top of page
Suche

Der vegane Lebensstiel

  • Autorenbild: AnnaLuna
    AnnaLuna
  • 25. Aug. 2020
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 23. Okt. 2020




#Veganer sind Menschen, die aus freier Entscheidung keine Tierprodukte essen, also nichts, was vom Tier stammt bzw. kein Fleisch, kein Fisch, keine Milchprodukte, keine Eier, kein Honig, aber auch Lebensmittel, die sie enthalten.

Trotzdem kann man sich sehr abwechslungsreich ernähren und neue Gerichte und Produkte besser kennenlernen.


Es gibt viele Gründe, weshalb man sich so ernähren möchte. Meistens wollen Veganer keine Ausbeutung von Tieren unterstützen und die Umwelt schonen.

Veganer*innen die sich aus Tierethischen Gründen für den Veganismus entscheiden, haben den den Mut hinter dem Tellerrand zu sehen und wollen etwas neues ausprobieren. Sehr häufig wissen sie was hinter der heutigen Tierhaltung steckt und können das nicht mehr moralisch rechtfertigen.


Manche veganer passen besonders auf:

Oft kann man nicht auf ersten Blick tierische Produkte erkennen, da sie häufig nicht sichtbar und geschmacksneutral sind. Gelatine ist ein Beispiel dafür.

Diese besteht aus Fleisch, Knochen und tierische Innereien.

Am besten ist es, die Zutatenliste des Produktes zu lesen und sich über die verschiedenen veganen und nicht-veganen Lebensmittel zu informieren.

Veganismus ist wissenschaftlich gesehen die nachhaltigste Ernährungsform und schützt das Klima am meisten, da eine #pflanzlicheErnährung viel weniger Kohlendioxid (CO2) und Methan (CH4) produziert, als eine vegetarische oder Fleisch- Ernährung. Außerdem kann sie sehr gesund sein!

Es ist wichtig sich ausgewogen zu ernähren, um gesund zu bleiben.

Heutzutage gibt es für jede Speise eine vegane Variante. Oft braucht man nur etwas Phantasie um die passenden Zutaten für eine leckere Speise zu finden.

Hier verlinke ich die vegane Ernährungspyramide und alles was es für eine ausgewogene Ernährung braucht: https://www.peta.de/vegane-ernaehrungspyramide

Nicht nur auf die Ernährung wird bei vielen Veganern*innen geachtet, sondern auch auf die Mode und die Kleidungsstücke. Dass man als veganer*in Pelz, Leder und Wolle vermeiden sollte ist klar, aber hinter tierischer Kleidung versteckt sich noch mehr.

Das ist der Link zur Website PETA, indem du tolle Tipps über vegane Kleidung finden kannst, und somit absolut kein Tierleid mehr unterstützen musst.

Aber auch in Kosmetik könnten tierische Inhaltsstoffe enthalten sein oder für die Herstellung können Tierversuche stattgefunden haben.

So können diese vermieden werden.

Hier einige Link:






Ich finde, #veganismus ist eine Change um sich mit den verschiedensten Themen auseinandersetzen und das Leben von einer anderen Perspektive zu sehen.

Man ist dadurch froh neue Erfahrungen zu machen und ist offen für Neues.

Schade, dass es immer noch viele Menschen gibt, die #vegan als extrem bezeichnen, obwohl sie nur wenig davon wissen, denn wie es wirklich in der Tierhaltung zu geht wissen die wenigsten.

Ich empfehle jedenfalls Bücher wie #GoVegan über Veganismus zu lesen, egal ob man in dem Moment Fleischesser, Vegetarier oder Veganer ist.





Комментарии


bottom of page